Zeitlohn

Zeitlohn
Lohnform, bei der die Anwesenheit bezahlt wird. Z. ist eine Form des  Leistungslohns, da mittelfristig das Erreichen einer Normalleistung erwartet wird. Die Lohnhöhe je Stück und Arbeitsstunde ist bei steigender Leistung degressiv, mithin geringer Leistungsanreiz. Das Risiko der Minderleistung liegt beim Arbeitgeber.
- Zweckmäßig (1) v.a. bei Qualitätsarbeiten, (2) bei gefährlichen Tätigkeiten, (3) bei nicht-akkordfähigen Arbeiten ( Akkordfähigkeit), (4) in Fällen, in denen die Organisation einen bestimmten Leistungsgrad des Arbeiters automatisch sicherstellt, (5) bei unregelmäßigem Arbeitsanfall (z.B. Bereitschaftsdiensten).
- Übergangsform von Z. zum Charakter des Leistungslohns durch Zuteilung der Arbeiter zu Leistungsstufen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitlohn — Zeitlohn, s. Arbeitslohn, S. 690 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeitlohn — Der Zeitlohn ist eine Form des Arbeitsentgeltes, bei welcher der Arbeitnehmer ausschließlich auf Basis der geleisteten Arbeitszeit sein Entgelt erhält[1]. Handelt es sich bei der zugrunde gelegten Einheit um die Stunde, spricht man vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitlohn — Zeit|lohn 〈m. 1u; unz.〉 für eine bestimmte Arbeitszeit geltende Entlohnung, z. B. Stundenlohn; Ggs Leistungslohn * * * Zeit|lohn, der (Wirtsch.): nur für die Arbeitszeit gezahlter Lohn (im Unterschied zum Akkordlohn, Stücklohn usw.). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zeitlohn — Zeit|lohn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeitl. — Zeitlohn EN time wages …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Akkordlohn — (pay by the piece; salaire à la pièce; cottimo), Stück oder Werklohn, Entlohnung des Arbeiters nach der Arbeitsleistung, im Gegensatze zum Zeitlohn (Stunden , Tag , Wochenlohn), bei dem die Vergütung nach der Arbeitszeit ohne Rücksicht auf die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arbeitslohn — im weitern Sinn ist alles bedungene Einkommen aus Arbeit, d.h. dasjenige, das der Arbeiter als Vergütung für Überlassung der Nutzung der Arbeit an einen Dritten von diesem erhält, im Gegensatze zu dem nicht bedungenen Arbeitseinkommen, d.h.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiter — (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A. versteht man im allgemeinen diejenigen Personen, die mit der Kraft ihres Körpers nach Weisung und Anleitung anderer eine Tätigkeit ausüben, gleichviel ob sie für diese Tätigkeit eine besondere… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Prämien — (premiums; primes; premi). I. Begriff. P. sind Belohnungen, die für bestimmte Leistungen oder Erfolge dem Personal im vorhinein versprochen und ihm neben seinen regelmäßigen Bezügen gewährt werden. Eine besondere Art der P. ist die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”